Auch mit dem gebotenen Abstand müssen wir alles tun, um zusammen zu bleiben Brückenbauer überwinden Abstände und schaffen Verbindungen Krisen werden überwunden, Netzwerke sind beständig Niemand muss in seinem Homeoffice…
Veröffentliche Beiträge in “Allgemein”
Vier Tage, vier ineinander verzahnte Konferenzen, ein Ziel: den Alltag für Patientinnen und Patienten zu verbessern. Seien Sie dabei, wenn der Health Innovation Hub (hih) die digitalen Pforten öffnet und…
Wolfgang Menke Gesetzentwurf zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG) Das Bundeskabinett hat heute den Regierungsentwurf des DVPMG beschlossen. Danach sollen die Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) weiterentwickelt und Digitale Pflegeanwendungen…
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat zusätzlich zu den bereits positiv bewerteten am 29.12.2020 mit „Rehappy“ eine weitere Digitale Gesundheitsanwendung in das DIGA Verzeichnis https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis aufgenommen (siehe 10.):…
Neue Meldestelle für Auffälligkeiten oder Fehlerkonstellationen bei der Nutzung der Anwendungen der Telematikinfrastruktur Beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) wurde zum 1. Januar 2021 eine Meldestelle für die Nutzer…
Das Jahr 2020 neigt sich seinem Ende zu. Es war für die meisten von uns ein schwieriges Jahr. Die Auswirkungen werden uns auch sicherlich im nächsten Jahr begleiten, denn die…
Medizinische Apps können zum Beispiel den Blutdruck aufzeichnen, an Medikamente erinnern oder Informationen liefern. Seit Oktober 2020 können sich Patientinnen und Patienten geprüfte Apps sogar verschreiben lassen. Doch die digitalen…
Forschung und Industrie können im Jahr 2020 Erfolge zum Schutz vor dem Virus als eine gute Ausgangsbasis im Kampf gegen Corona vermelden. So wurden etwa an Instituten der Zuse-Gemeinschaft Fortschritte…
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT hat untersucht, welchen Einfluss die COVID-19-Pandemie auf den digitalen Stress der Menschen in Deutschland hatte. Der Fokus lag dabei auf der Arbeit mit digitalen…
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Leipzig und Witten/Herdecke haben während der ersten Corona-Welle festgestellt, dass der Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns und der enge Kontakt zu infizierten Personen häufige Anzeichen…