Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Leipzig und Witten/Herdecke haben während der ersten Corona-Welle festgestellt, dass der Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns und der enge Kontakt zu infizierten Personen häufige Anzeichen sind. Ohne einen Test sei es Ärztinnen und Ärzten allerdings kaum möglich, sicher auf eine Viruserkrankung von SARS-CoV-2 zu schließen, erklären die Forscher um Prof. Dr. Markus Bleckwenn von der Universität Leipzig.
Primär sollen symptomatische Patienten eine PCR-Testung erhalten. Doch welche Symptome weisen auf eine COVID-19 Infektion hin? Die Abteilung für Allgemeinmedizin der Universität Leipzig sowie Dr. Johannes Just von der Universität Witten/Herdecke haben diese Frage während der ersten Corona-Welle im Frühjahr 2020 in einer Studie untersucht. Das Symptom mit der höchsten Wahrscheinlichkeit für SARS-CoV-2 war die Anosmie, der Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns. Darüber berichteten 27 Prozent der Corona-Patientinnen und -Patienten.