„Die 4.KKC-Zukunftswerkstatt war eine sehr gelungene Veranstaltung“. So lautet eine der positiven Rückmeldungen der Teilnehmer .
Nach Meinung der Teilnehmer waren Themen und Inhalte richtig gewählt und professionell vorbereitet.
Eingeladen waren alle Kolleginnen und Kollegen der verschieden Berufsgruppen der Gesundheitswirtschaft, um berufsgruppenübergreifend
und interdisziplinär Ihre Erfahrungen auszutauschen.
Gemeinsam mit dem „Arbeitskreis Medizintechnik Berlin-Brandenburg des KKC“ (AMBB) wurde diese Kommunikationsplattform
zum 4.Mal in Berlin durchgeführt. um die Akteure der Gesundheitswirtschaft praxisorientiert zu vernetzen .
Das Motto lautete:
Gemeinsam entwickeln – professionell betreiben – nachhaltig optimieren
Die Referate können über die Webseite des KKC angefordert werden.
|
|||||||
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|||
. |
|||||||
1 | Lebenszykluskosten: Bau vs. Betrieb Wie sich niedrige Betriebskosten mit Investitionskosten erkaufen lassen. | Ref .Dr. Michael Küpper | m Management GmbH, München | ||||
2 | Ref.Dr. Klaus Kühn | Institut für Angewandte Simulation, Alling | |||||
Kosten- und Prozesssimulation am Beispiel eines OP-Projekts Optimierung von Ressourcen, Personal, Erlöse |
|||||||
3 | Dipl.-Ing. Peter Rode, Vizepräsident KKC | CEMRO, Groß Köris | |||||
MT-Betreuung im Wandel der Zeit – Ressourcen und Risiken | |||||||
4 | Krankenhaus-IT-Konzeption für Kliniken und Klinikgruppen Alternativen zu Standard-KIS-Anbieter? – eine Kosten- und Nutzenbetrachtung. |
Dipl.-Oec. Jörg Reichardt, Geschäftsführer |
AMC Advanced Medical Communication Holding GmbH, Hamburg |
||||
4.1 | Dr. Jürgen Knipps, KKC-Beirat | COMED GmbH, Soest | |||||
Im KIS-Bereich steigen die Kosten für die Krankenhäuser Eine Marktübersicht und Schnittstellenprobleme |
|||||||
[contact-form 11 „4.KKC Zukunftswerkstatt“]